Unterhaltung statt Workshops denn:

Deine Fortbildung ist mir mehr Wert!

Starte jetzt Deine Fortbildung und plane Deine eigenen Beleuchtungskonzepte!

Nächster Workshop am 06.06.2025

Verständlich. Strukturiert. Einfach.

Ich halte meine Workshops äußerst gerne in Form von Präsentvorträgen und mit großer Leidenschaft. So einfach und strukturiert, dass Du es sofort verstehst!

Informationsseminare oder Übungstage werden aufgrund der Effizienz digital abgehalten.

Themen

Lichtgestaltung

Grundlagen der Beleuchtungsplanung
Lichtdesign und Ästhetik

Lichtanpassung

Grundlagen der Lichtsteuerung
Sicherheitsbeleuchtung

Energie und Nachhaltigkeit

Grundlagen der nachhaltigen Nutzung

Lichtberechnung

Lichtberechnungsprogramm DIALux evo
DIALux evo Übungstag
Normumgang und Beleuchtungsstandards

Licht & Gesundheit

Gesunde Lichtwirkung auf den Menschen

KI im Lichtdesign

Grundlagen der KI und Beleuchtung
Von der Skizze zum fertigen Projekt
Praktischer Einsatz von KI im Lichtdesign


Alle Kurse sind von mir so ausgelegt, dass diese Dir einen absolute Qualität in Anwendung und Wissen verschaffen. Ich baue meine Kurse immer sehr strukturiert und verständlich auf.

Workshops mit Unterhaltungsgarantie!

Ich vermittle mein Wissen auf unterhaltsame Weise, wodurch komplexe Themen verständlich werden. Ich bin kein Frontalvortragender, sondern gestalte meine Seminare und Workshops gerne interaktiv.

Warum sind meine Workshops amüsant?
Damit es Dich nicht nur unterhält, sondern Dir auch im Kopf bleibt!

Qualität mit UNTERSCHIED

Meine Erfüllung sind meine Vorträge in der Beleuchtungstechnik – dafür lebe ich!

Und deshalb schaffen meine Lichtplanungen absolutes Wohlbefinden für Projekte jeder Größe.
Weil ich es liebe zu lehren!

Gib mir Content! Ich unterstütze Deine Ideen kostenlos!

Workshop Details

Grundlagen der Lichtplanung

  • Aufgreifen der Ziele, persönliche Vorstellung, Motivation
  • Grundlagen Licht und Spektren
  • Der Lichtplanungskompass (Ablauf einer Planung)
  • Beleuchtung / Material im Innenraum richtig anwenden und nutzen
  • Gestaltung mit Beleuchtungskörpern, Leuchtengestaltung + Leuchtenauswahl,
    richtiges planen und einsetzen von Licht
  • Kruithoff Kurve, Lichtverteilungskurven verstehen
  • Lichtrichtung, Lichtfarbendifferenz, Helle & Dunkle Zonen, Farbwiedergabe Lichtfarbenwirkung und Lebendigkeit sowie Naturbezug
  • Umgang und Planen mit Normen
  • Planungsbeispiel im Renderprogramm (Lichtstrom, Lichtfarbe)
  • Ablauf und Umsetzung eines Projektes
  • Digitale Exkursion

Nach der Teilnahme des Lehrblocks haben die Mitarbeitenden das Wissen, Licht und Beleuchtung nicht nur grundlegend zu beschreiben, sondern auch in seiner Wirkung erklären zu können. Sie lernen wie Licht Stimmung schafft, aber auch Interieur verfälschen kann. Ein Gefühl der quantitativen Bedeutung von Lichtstrom und Lichtfarbe wird vermittelt. Es wird ein starker Fokus auf die technischen Hintergrunde des Lichts und dessen Anwendung gelegt. Die Mitarbeitenden sind so in der Lage, bessere Entscheidungen für eine korrekte Leuchtmittelwahl bezogen auf ein Projekt zu treffen.

Lichtdesign und Ästhetik

  • Einleitung / Spirit, Warum wirkt Licht /Was wollen wir erreichen
  • Lichtdesign Unterschiede, Gütekriterien guter Beleuchtung + Beispiele
  • Lichtambiente
  • Halbwertswinkel
  • Ersatzhelligkeiten
  • Blendung vermeiden
  • Arten von Human Centric Lighting
  • Lichtszenen: Stimmungs-, Akzentlicht sowie Raum-, Grundlicht
  • Lichtszenen im Renderprogramm
  • Lichtdesign in verschiedenen Kulturen und Anwendungsbereichen (Projektbeispiele)
  • Zusammenarbeit von Lichtplaner und Architekten/Kunden      
  • Ablauf und Phasen eines Lichtplanungsprojekts + Budgetierung

Nach der Teilnahme des Lehrblocks haben Mitarbeitende ein hochwertiges Methodewissen im Bereich der Lichtplanung und des Designs. Moderne Planungen und neues „Generation Z Industriedenken“, sollen monotone Besprechungsräume nach und nach lösen. Der Lehrblock bietet eine wichtige Erkenntnis der Frage „Was lässt sich mit Licht erreichen?“. Vielmehr wird Licht zum Gestaltungselement, mit starkem Fokus auf die technischen Hintergrunde des Lichts und dessen Anwendung. Mit einem Basis Lichtplanungsprojekt, sind die Mitarbeitenden in der Lage, dieses für zukünftige Projekte heranzuziehen und beliebig zu  skalieren.

Grundlagen DIALux evo

  • Grundlegendes User Interface
  • Konstruktion Geometrie
  • Plan Templates
  • Räume, Stockwerke,
  • Decken, Säulen
  • Anordnungen
  • Licht und Objekte
  • Berechnungsflächen
  • Dokumentation

Advanced DIALux evo

  • Wiederholung der Grundlagen
  • LDT-Probleme und Adaption
  • Materialität und Transparenz
  • Hohe-Qualität Texturen
  • Lichtfarben und Weißabgleich
  • Pcon Planner und 3D Manipulation
  • Leuchtenbau
  • Lichtszenen
  • Weitere Berechnungsflächen
  • Detaillierte Dokumentation

Expert DIALux evo

  • Wiederholung der Programmfunktionen
  • Leuchtenlage-export, Begriffe der Beleuchtungsmontage
  • Lichtplanungseindruck mit Unreal Engine
  • Melanopisch wirksame Lichtplanung
  • Bool´sche Operationen
  • Störlichtszenen
  • Notlichtszenen
  • Raytracing
  • Programmtricks
  • 3D Modell Projekt
  • KI – Renderings

DIALux evo Übungstag

Wissenserweiterung Lichtplanung, selbstständiges Arbeiten und Üben.
Ein umfassendes Programmverständnis für DIALux evo, sowie Spaß beim Lernen!

Inhalte:

  • Theorie Zusammenfassung
  • Aktives Lernen und eigenständiges Arbeiten
  • Sieben Übungsaufgaben
  • DIALux evo Übungsspiel

Ort: Virtuelle Teilnahme

Details:
Der DIALux evo Übungstag dient zum Üben am Programm DIALux evo. Es können jederzeit zu allem Themen rund um Beleuchtung und DIALux evo Fragen gestellt werden. Damit die eigentliche Arbeit nicht liegen bleibt, können Aufgaben mit hoher Priorität abseits des Übungstages jederzeit ausgeführt werden. Es werden 7 Übungsbeispiele angegeben und im Anschluss gemeinsam gelöst und erklärt.

Das Highlight des Tages ist das DIALux evo Übungsspiel, wo die Mitarbeitenden sich der Herausforderung stellen möglichst viele Punkte zu erreichen. Hierbei werden Theoriefragen mit Zeitbeschränkung über das Programm DIALux evo gestellt.

Normumgang und Chancen EN 12464-1 (im Planung)

Melanopische Lichtberechnung nach Norm (im Planung)

Grundlagen der Lichtsteuerung

  • Die wichtige Rolle der Lichtsteuerung
  • Grundlagen von DALI
  • Wirkung von unterschiedlichen Lichtfarben
  • Einsatz von Tunable White
  • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten

„Jede Beleuchtung ist gut, kann aber noch besser werden.“ Dieser technisch fundierte Workshop zeigt, warum eine professionelle Lichtplanung allein oft nicht ausreicht. Sie erfahren, welche zentrale Rolle die Lichtsteuerung spielt und wie moderne Systeme die Effizienz und Flexibilität von Beleuchtung deutlich steigern. Beleuchtungstechnologie ermöglicht es, Licht gezielt an Tageszeit, Raumnutzung und individuelle Bedürfnisse anzupassen. So wird dem Interior Design eine ausdrucksstarke Rhythmik verliehen: Gedimmtes Licht und anpassbare Lichtfarben lassen Materialien lebendiger wirken und heben die Einrichtung auf ein neues Niveau. Das Ergebnis ist ein Raum, der Wohlbefinden fördert und die Konzentration unterstützt.

Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Steuerungssignal DALI (Digital Addressable Lighting Interface), dem professionellen Standard in der Lichtsteuerungstechnologie. Sie werden Einblicke in die Funktionsweise der DALI-Steuerung erhalten und erfahren, was das System leisten kann und wo seine Grenzen liegen. Dabei werden grundlegende Begriffe und Konzepte erarbeitet, einschließlich der Systemarchitektur und der Verkabelung im Feld, um ein solides Verständnis für die physische Installation und die Möglichkeiten der DALI-Technologie zu schaffen.

Darüber hinaus wird das Konzept „Tunable White“ und seine technischen Spezifikationen behandelt. Sie lernen, wie verschiedene Farbtemperaturen gezielt programmiert und gesteuert werden können,

Abschließend werden praxisnahe Szenarien gezeigt, in denen Sie Lichtsteuerungstechnologien in privaten und gewerblichen Räumen anwenden können. Mit konkreten Tipps erfahren Sie, wie sich smarte Steuerungen auch im häuslichen Bereich implementieren lassen und welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Sicherheitsbeleuchtung (in Planung)

Gesundheit in der Beleuchtung

  • Ein Leben ohne Licht
  • Biologisch unterstützende Beleuchtung, Tageszyklus   
  • Altersgerechte Beleuchtung
  • Melanopisch wirksame Beleuchtung
  • Einfluss von Licht auf die Stimmung und Wahrnehmung
  • Pupillometrie und Blaulichtgefährdung
  • Gestaltung einer qualitativen Beleuchtung und Einfluss der Lichtgestaltung  
  • Planungsbeispiele: Krankenhaus, Altersheim, zu Hause
  • Licht im Gesundheitswesen, Licht am Arbeitsplatz und Komfort          
  • Licht Gesundheit Normen, Umrechnung + Lichtplanung am Projektbeispiel

Nach der Teilnahme des Lehrblocks haben Mitarbeitende das Wissen, Beleuchtung in Zusammenhang mit Gesundheit zu bringen. Licht hat weit mehr Einfluss auf den Menschen, was mit konkreten Beispielen anhand von Krankenhäusern und Altersheimen gezeigt wird. Die Mitarbeitenden lernen, warum Licht Auswirkung auf die innere Uhr und den Tagesrhythmus (sowie unseren Organismus) hat. Dadurch wird klar, welche Kraft hinter einer dynamischen Lichtsteuerung steckt. Umrechnungen auf melanopisch bewertete Tageslicht äquivalente Größen, sowie altersspezifische Größen werden detailliert herangezogen. Der Fokus wird stark auf den Menschen gelegt und mit einem Lichtplanungsprojekt, können gesundheitliche Bewertungen für alle zukünftigen Projekte aufgestellt werden.

Grundlagen der nachhaltigen Nutzung (in Planung)

Künstliche Intelligenz (KI) im Lichtdesign

  • Einführung / Was wissen Sie bereits über KI?
  • Kurzer Überblick über Anwendungsfelder von KI:
    Grafik, Design, Automatisierung (Tool-arten).
  • Grundlagen KI, einfache Fachbegriffe
    (Maschinelles Lernen, neuronale Netze, Deep Learning)
  • Schaffen einer Bildbasis und generieren von Impressionen
  • KI-Tools zur Verbesserung von Lichtberechnungsergebnissen einsetzen
  • Wege zum Hinzufügen und Ändern von Gegenständen in der Lichtgestaltung
  • Optimierung von Raumlayouts und Simulation von Lichtstimmungen mit KI
  • Kunden- und Projektgetreue Licht- und Leuchtenimpression
  • Vorher-Nachher-Vergleiche und Diskussion der Ergebnisse

Nach der Teilnahme des Lehrblocks haben Mitarbeitende das Wissen, wie Künstliche Intelligenz die Lichtgestaltung revolutionieren kann. Es wird der praktische Einsatz von KI-Tools zur Optimierung der Lichtplanung aufgezeigt. KI hilft auch bei der Verbesserung von Ausgaben aus Lichtberechnungsprogrammen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Lehrblock auf dem hinzufügen und ändern von Objekten, um das Raum- und Lichtlayout zu optimieren. So werden Arbeitszeit und PC-Ressourcen (z.B. 3D-Modell Suche) enorm erleichtert. Der Lehrblock schult die Mitarbeitenden eigene Ideen und Vorstellungen schnell zu visualisieren, um so eine qualitative, aussagekräftige Impression direkt im Projekt darstellen zu können.

Immersive Lichtplanung (in Planung)

Was Dich erwartet

  • Zielsetzungen
  • Gemütliche Atmosphäre
  • Spannende Teilbereiche des Lichts
  • Beleuchtungsoptimierung von Content und Projekten
  • Kernbereiche der Lichttechnik und des Beleuchtungsdesigns
  • Gestalten von überzeugenden Raumstimmungen
  • Lichtberechnungsprogramme verstehen
  • Verbesserung von Auffälligkeit

Nächster Workshop:
Grundlagen der Lichtplanung

📅 06.06.2025

⏰ 16:30-18:00

📍Online Workshop

Anmeldung: Für eine Anmeldung nutze den Betreff „Workshop 0625“ an office@neuloom.com!

Scroll to Top