Das RGB ABC der Gaming Branche.

Ein weit verbreitetes Hobby in der jüngeren aber auch älteren Generation ist das Spielen von Computerspielen.

Ein Hobby kann sich zu dem auch zu einer eigenen Vorliebe zu einer Marke, oder einer Figur entwickeln. Vielmehr wird sodann auch mittels Beleuchtung und Design versucht, den eigenen Arbeits- und Gamingplatz in Szene zu setzen.

Warum wird hier immer wieder mal gerne zu einer Band – RGB-Beleuchtung gegriffen, wenngleich es genĂĽge den Raum mit einem Deckenlicht auszustatten?

Hierbei muss zunächst einmal unterschieden werden in Grundlicht und Akzentlicht. Grundlicht sind nämlich all jene Leuchten, welche tatsächlich etwas beleuchten – eben zum Beispiel Deckenleuchten. Akzentlicht hingegen ist nicht direkt auf etwas gerichtet oder soll etwas ausleuchten, sondern wie der Name schon sagt, nur akzentuieren.

All jene Komponenten in und außerhalb eines Computers welche durch bunte Farbenspiele dem Gaming Bild Vollständigkeit verleihen, beleuchten eigentlich nichts. Sie leuchten vielmehr einfach selbst um gesehen zu werden und die Konturen von Formen, Logos und Kanten abstrakt hervorzuheben.

Eine RGB-Beleuchtung ist gegenüber einer herkömmlichen weißen Beleuchtung eine Spezifizierung in dem Spektrum. Das bedeutet der Fokus wird hierbei auf die Farben Rot, Grün und Blau gelegt. Die heutigen Hersteller der oftmals verwendeten RBG-Ledchips sind bestrebt die Farben je nach Wellenlänge bestmöglich und genau zu treffen.

Je teurer ein Produkt – und damit die Akzentbeleuchtung ist, umso qualitativer ist das Produkt und damit der Fokus auf die zu treffenden Wellenlängen. Das mag vielleicht bei der Akzentlichtbeleuchtung egal sein, ob die Farbwiedergabe bzw. Die Farbtreue hoch ist, aber es ist dennoch entscheidend einen satten Farbton als Kontur wahrzunehmen.

Das gelingt eben nur dann, wenn die Leuchtmittel die Farben an ihrer sättigsten Stelle, für den Menschen noch sichtbares Licht, treffen. Weiters auch so treffen, dass die Farbe nicht verfälscht wird, oder in eine andere danebenliegende Farbe abweicht.

Erreicht wird das, indem LED- Farbstreifen gekauft werden, welche einen hohen Qualitätsstandard haben. Weiters ist die Installation der LED-Bänder entscheidend.

Während viele PC-Komponenten ihre verbauten LED-Chips intern und unzugänglich angebracht haben, werden gerne separat weitere Streifen verbaut um die Atmosphäre zu stärken.

Durch diesen Effekt, wirkt paradoxer Weise der Rechner mit seinen Komponenten als Akzentbeleuchtung in sich und die räumlichen Lichtbänder für Tisch und Möbel als Grundlicht.

Das liegt daran, dass während des Spielens die Stimmung auf dieses Niveau heruntergedreht wird und gar keine übliche Grundlichtausleuchtung mehr stattfindet.

Wie kann denn nun die Installation der Lichtbänder erfolgen? Einfach gesagt benötigt es erstmal immer einen Aluminiumkanal der für die notwendige Kühlabgabe der Lichtbänder sorgt.

Weiters ist es schöner wenn keine Lichtpunkte sichtbar sind. Das gelingt mit einem möglichst dicken Aluminiumkanal, oder mehr LEDs auf den Lichtstreifen. Falls genau das Gegenteil erwünscht ist, sollten die Lichtbänder akzentuierend und daher zu einer Oberfläche gerichtet installiert werden. Dadurch ist dann auch kein ganz so dicker Kanal erforderlich.

Um die Ecken lässt es sich am Besten mit Ecken-clips gehen. Unnötige Knicke sollten daher vermieden werden.

Am Wichtigsten ist wohl die beste Positionierung. Es lässt sich nicht abschätzen wie exakt wo etwas sein soll. Das Design macht von Raum zu Raum viel aus.

Bei der Positionierung lässt sich salopp sagen: Das Licht dort hinbringen wo es hin soll! Bei einer Akzentbeleuchtung ist das meist der Ort selbst oder sehr nahe.

Gaming Beleuchtung macht viel aus und fängt mit den erwähnten Lichtstreifen an. So bekommt jeder Raum und jedes Vorhaben seinen eigenen Charakter.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top